Elektrofachkraft für festg. Tätigkeiten
Dieser Lehrgang wendet sich an Facharbeiter mit abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik ist wünschenswert.
Modul I und II - Fachtheorie und Laborpraxis
- Elektrische Grundlagen
- Errichten und Prüfen elektrischer Anlagen
- Elektroinstallationstechnik
- Dreiphasenwechselstrom
- Elektrotechnische Bauelemente
- Elektrische Maschinen
- Installationstechnik
- Errichten und Prüfen elektr. Anlagen und Geräte
- Schützschaltungen, elektr. Maschinen und Steuerungstechnik
- Elektrische Maschinen und Steuerungstechnik
- Theorietest
Modul III: Anwendungspraxis (erfolgt im Betrieb, Praxis: ca. 100 Std.)
- Messen und Prüfen unterschiedlicher Spannungen
- Fachgerechter Anschluss von Leitungen und elektrischen Betriebsmitteln
- Durchmessen elektrischer Betriebsmittel mit geeigneten Messgeräten
- Anwendungn von Schalt-, Stromlauf- und Installationsplänen
- Fachgerechtes An- und Abklemmen von elektrischen Bauteilen
- Praxistest
Nach Erlernen der für Sie vorgesehenen Tätigkeiten im Betrieb erfolgt der praktische Test durch den IHK-Dozenten und einen IHK-Mitarbeiter direkt bei Ihnen am Arbeitsplatz.
Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z. B. Elektrogeselle oder Elektromeister, nachgewiesen. Sollten Mitarbeiter, die die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen, für festgelegte Tätigkeiten wie bspw. Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Kundendienst von elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt werden, können diese durch eine Fortbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" diese Qualifikation erreichen.
Kennziffer | Z745.23.1 |
Datum | ab 25. September 2023, ca. 4 Monate |
Ort | Gewerbliche Schule Bad Saulgau |
Wochentage | Mo, Sa |
Uhrzeit | Mo, 17:00 - 19:30 Uhr, Sa, 07:30 - 13:00 Uhr, UE 140 |
Preis | 1.690,00 € exkl. Lernmittel |
Preisinformation | zzgl. Lernmittel (60 EUR). Eventuell abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 25% oder 50% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch! |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Ausgebucht |