Zielgruppe

Fachkräfte, die ihre technischen Grundkenntnisse erweitern und im Zerspanungsbereich vertiefen möchten

Inhalt
  • Werkstoffgruppen und deren Zerspanbarkeit
  • Grundlagen und Begriffe
  • Wärmebehandlungen, Äußere Einflussfaktoren
  • Schneidstoffe / Zerspanwerkzeuge
  • Maschinenaufbau Drehen und Fräsen
  • Steuerungs- und Programmierverfahren:
    - Erstellen von CNC Fräsprogrammen, 3-Achs CNC Fräsen (Steuerung iTNC530 Heidenhain)
    - Erstellen von CNC Drehprogrammen, 3-Achs CNC Drehen (DIN Steuerung TX8is Traub)
  • Additive Fertigungsverfahren und deren Einsparpotenziale;
    - Einblicke in CAD (SolidWorks) / CAM (SolidCam)
  • Qualitätssicherung / Prüftechnik
    - Prüfen am Fertigteil anhand eines Prüfprotokolls
    - Messung von Oberflächengüte und Toleranzen
    - Taktiles- / Optisches Messen
    - Messstrategien
Seminarziel

Als Fachkraft für Zerspanungstechnik (IHK) sind Sie Spezialist für Zerspanungsaufgaben in Serien- oder Einzelfertigung. Unter Beachtung terminlicher, wirtschaftlicher und qualitativer Vorgaben beurteilen und analysieren Sie die technische Umsetzbarkeit. Für Fertigungsaufträge wählen Sie eigenständig das passende Fertigungsverfahren und die geeigneten Zerspanwerkzeuge dazu aus. Dabei sind Sie in der Lage Einflussgrößen wie Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit einzuschätzen und zu beurteilen.

Kennziffer Z208.23.2
Datum 11. November 2023 - 3. Februar 2024
Ort Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen
Wochentage Sa
Uhrzeit 8:00-15:30h; 11./18./25. Nov.; 2./9./16. Dez.; 13./20./27. Jan.; 3. Feb. 2024, UE 80
Preis 1.490,00 € inkl. Lernmittel
Preisinformation Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 25% oder 50% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch!
Ansprechpartner Frau Claudia Leibold
Telefon: 0751 409-191
E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de
Status: Freie Plätze vorhanden
  Rechnung an     Teilnehmer      Firma