Praktisches Sicherheitsupdate für Elektrofachkräfte
Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus Industrieunternehmen und Handwerk
- Die fünf Sicherheitsregeln im Detail
- Rechte und Pflichten der „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
- Gefahr und Wirkung des elektrischen Stroms auf Mensch und Tier
- Sicheres Verhalten (eigener Schutz, Geräte & Material)
- Gefahren und Verhalten bei Stromunfällen
- Gefahrenschwerpunkte unternehmensspezifischer Anlagen
- Daten des Motortypenschilds
- Anschlüsse beim Motorklemmbrett: Stern- und Dreieckschaltung
- Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung
- Anforderungen an Arbeitsmittel wie Messgeräte und Spannungsprüfer
- Grundsätze und Vorschriften
Elektrofachkräfte arbeiten in einem potenziell gefährlichen Umfeld. 90 % der gemeldeten Elektrounfälle geschehen im Niederspannungsbereich und davon jeder dritte beim Messen, Prüfen und bei der Störungssuche. Dies macht deutlich, wie wichtig eine kontinuierliche Fortbildung gemäß der jährlichen Pflichtunterweisung (siehe DGUV Vorschrift 1) ist. Nach dieser Auffrischung ist Ihr Wissen über sicherheitsrelevantes Verhalten und Unfallvermeidung wieder auf aktuellem Stand. Als kompetente Elektrofachkraft helfen Sie, Gefahrenpotenziale im Unternehmen zu dezimieren und einen störungsfreien Betriebsablauf zu sichern.
Kennziffer | S010.23.1 |
Datum | 12. Mai 2023 |
Ort | IHK Bodensee-Oberschwaben Weiterbildung |
Wochentage | Fr |
Uhrzeit | 08:30 - 16:30 Uhr, UE 8 |
Preis | 295,00 € exkl. Lernmittel |
Preisinformation | Bitte neueste Ausgabe des 'Tabellenbuch Elektrotechnik' mitbringen. |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |