Werkstoffkunde Technisches Grundlagenseminar II
Zielgruppe
Mitarbeiter aus kaufm. Bereichen, die beruflich mit technischen Sachverhalten konfrontiert sind (Einkauf/Controlling/Vertrieb/Qualitäts-/Lieferantenmanagement/Projektmitarbeiter in technischen Entwicklungs-/Investitionsprojekten)
Inhalt
- Stähle und Gefüge
- Legierungselemente und deren Einfluss auf die Eigenschaften des Werkstoffs
- Stahlherstellung und ‐normung
- Werkstoffbezeichnungen/Stahlschlüssel/Stahlgruppen
- Wärmebehandlungsverfahren (Vergüten, Nitrieren, Einsatzhärten)
- ZTU und Eisen‐ Kohlenstoffdiagramm
- Materialverzug und Materialspannungen
- Glühen (Glühverfahren, Ziele des Glühens)
- Leichtbau, Hybridbauweise, Kombination von unterschiedlichen Werkstoffen
- Intelligenter Einsatz von Werkstoffen
Seminarziel
Die Industrie produziert über 2.500 unterschiedliche Stahlsorten. Das Ziel der Werkstofftechnik ist die Verbesserung und Anpassung von Stoffen wie Eisen, Stahl oder Aluminium. Gewinnen Sie innerhalb von zwei Seminartagen einen Einblick und Überblick in die komplexe Welt der Werkstoffe!
Kennziffer | S007.23.1 |
Datum | 18. April - 9. Mai 2023 |
Ort | Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen |
Wochentage | Di |
Uhrzeit | jeweils: 17:30 - 20:45 Uhr am: 18./25. April und 2./9. Mai 2023, UE 16 |
Preis | 455,00 € inkl. Lernmittel |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |
Kennziffer | S007.23.2 |
Datum | 7. bis 28. November 2023 |
Ort | Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen |
Wochentage | Di |
Uhrzeit | jeweils: 17:30 - 20:45 Uhr am: 7./14./21./28. November 2023, UE 16 |
Preis | 455,00 € inkl. Lernmittel |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |