Nachhaltiges Lieferkettenmanagement - Online Zertifikatslehrgang
Insgesamt ca. 38 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 28 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Technik-Check (1 LStd.)
Modul 1: Unternehmerische
Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten:
Anforderungen, Erwartungen und Chancen kennenlernen (ca. 17 LStd.)
Themenauszug:
-
die Anforderungen verstehen
- Erwartungen der (internationalen)
Politik
- Chancen für die Unternehmen erkennen
Modul
2: Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen
und in der Lieferkette praktisch angehen (ca. 14 LStd.)
Themenauszug:
-
Methoden und Initiativen, die Unterstützung schaffen
-
Prozessmapping des eigenen Unternehmens
- kontinuierliches
Risikomanagement initiieren bzw. weiterentwickeln
-
Beschwerdemechanismen und Umgang mit betroffenen Rechteinhaberinnen/-
inhabern
- Präventionsstrategien
- Dokumentation, Monitoring,
Berichtswesen und Kommunikation
Modul 3: Integration ins
Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung (ca. 6 LStd.)
Themenauszug:
-
Praxisprojekt zur Umsetzung/Verbesserung der Sorgfaltspflichten im
eigenen Unternehmen
- Regelmäßiger moderierter Erfahrungsaustausch
-
Hürden identifizieren, Lösungsansätze entwickeln
-
Individueller Fahrplan für Maßnahmen- und Handlungsschritte
Abschlusspräsentation
und Lehrgangsabschluss (1 LStd.)
Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen – im eigenen Geschäftsbereich sowie entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette. Die gesetzlichen Sorgfaltspflichten verlangen von den Betrieben, ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen im Detail zu analysieren und idealerweise ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.
Kennziffer | O639.23.2 |
Datum | 10. Mai - 11. August 2023 |
Ort | Online |
Wochentage | Fr (Mi, Do) |
Uhrzeit | 11-12h:10.5.;9-12:30h:12./26.5.;2./30.6.;7.7.;9-13:30h:16./23.6.;9-14h:22.6.;9-10:30h:28.7.;Test:11., UE 66 |
Preis | 2.190,00 € inkl. Lernmittel |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Wenige Plätze vorhanden |
Kennziffer | O639.23.3 |
Datum | 6. September - 8. Dezember 2023 |
Ort | Online |
Wochentage | Fr (Mi, Do) |
Uhrzeit | 11-12h:6.9.;9-12:30h:8./22./29.9.; 27.10.; 3.11.;9-13:30h:13./20.10.;9-14h:20.10.;9-10:30h:24.11.;Te, UE 66 |
Preis | 2.190,00 € inkl. Lernmittel |
Ansprechpartner | Frau Claudia Leibold Telefon: 0751 409-191 E-Mail: leibold@weingarten.ihk.de |
Status: | Wenige Plätze vorhanden |