Technische/r Einkäufer/in (IHK)
Alle Mitarbeiter und Nachwuchskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Entwicklung/Konstruktion, Projekt- und Qualitätsmanagement, wie auch Projektleiter/innen, Teilprojektleiter/innen und Projektbeteiligte.
- Grundlagen: Technischer Einkauf, Projekteinkauf und Einkauf
- Einbindung des technischen Einkaufs in Produktentwicklung, Konstruktion und Projekteinkauf
- Technische Grundlagen, wie Zeichnungen,
Stücklistenarten/Rezepturen, Normen, ... - Methoden und Instrumente des technischen Einkäufers: FMEA, Wertanalyse, QFD und Prozessanalysen
- Technische Spezifikationen nutzen und erstellen: Lasten-, Pflichtenheft, Anfragen und Ausschreibungen
- Kosteneinsparprogramme erkennen, entwickeln und umsetzen
- Lieferantensuche, -qualifizierung und Lieferantenmanagement im technischen Einkauf
- Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
- Verhandeln technisch komplexer Produkte
- Grundlagen rechtlicher Aspekte für den technischen Einkauf
Sie erlernen die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen zum
Einkauf technisch anspruchsvoller Güter, Produkte, Anlagen und
Dienstleistungen. Zudem qualifizieren Sie sich für die Mitarbeit in
Projekten und erlernen den Einsatz von Analysemethoden zur
Kostensenkung, Prozessoptimierung und Lieferantenqualifizierung.
Technische/r
Einkäufer/innen (IHK) sind in der Lage, technische und
betriebswirtschaftliche Methoden zur optimalen marktgerechten
Beschaffung nutzen und kombinieren zu können. Sie werden für die
Beratung in der internen Abteilung und bei Lieferanten zur
Kostenoptimierung im Entwicklungsstadium sowie in der Herstellung
vorbereitet. Die Auswirkungen technischer Anforderungen auf die
Preisgestaltung lernen Sie einzuschätzen.
Kennziffer | Z911.23.1 |
Datum | 28. - 29. April, 5. - 6. Mai, 16. - 17. und 23. - 24. Juni, Zertifikatstest 8. Juli 2023 |
Ort | IHK Bodensee-Oberschwaben Weiterbildung |
Wochentage | Fr, Sa |
Uhrzeit | Fr, 09:00 - 17:00 Uhr, Sa, 08:30 - 16:30 Uhr, UE 66 |
Preis | 1.650,00 € inkl. Lernmittel |
Preisinformation | und Leistungsnachweis, Verpflegungsgutschein im Wert von 4 Euro/Präsenztag. Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 25% oder 50% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch! |
Infoabend | 15. März 2023, 17:30 Uhr Online-Veranstaltung, Anmeldung per E-Mail |
Ansprechpartner | Frau Jacquelin Wendtland Telefon: 0751 409-269 E-Mail: wendtland@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |