Strategische/r Einkäufer/in (IHK)
Zielgruppe
Fach-/Führungskräfte mit Grundkenntnissen im Bereich Einkauf, die ihre Einkaufsaktivitäten strategisch ausrichten möchten.
Zur Teilnahme an diesem Online-Seminar benötigen Sie einen Internetzugang über DSL, einen PC mit Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und eine Webcam.
Inhalt
Grundlagen des strategischen Einkaufs:
- Klassifizierung operativer vs. strategischer Einkauf
- Management-Anforderungen
- Entwicklung von Einkaufsstrategien/Beschaffungs-Organisationen
- Einkauf 4.0-Strategie
- Sourcingstrategien/make or buy
- Strategischer Einkäufertools (ABC/XYZ-Analyse, Portfolioanalysen)
- Lieferantenmanagement
- Anfrage-Techniken/Kostenanalyse
- Target Costing, Total Cost of Ownership (TCO)
- Benchmarking in der Praxis
Einkaufs-Verträge im strategischen Einkauf:
- Vertragsarten, -gestaltung, -inhalte
- Vertrags-Preis-Vorbehalt/Gleit-Klausel
- Riskmanagement/Vertrags-Absicherung
- Fehlmengenkosten
- Pflichtverletzung und ihre Rechtsfolgen
Einkaufscontrolling im strategischen Einkauf:
- Kennzahlen (Auswahl, Übersicht)
- Einkaufs-Ziele
- Einkaufscontrolling als Instrument
- Reporting, Berichtswesen
- Gewinnbeitrag Einkauf
Erfolgreiche Einkaufsverhandlungen führen:
- Gründe/Voraussetzungen
- Verhandlungs-Taktiken, -Ablauf, -Simulation, -Wirkungsfaktoren
- Nachbearbeitung
Abschluss: Lehrgangsinterner Test
Seminarziel
Dieser Zertifikatslehrgang liefert Ihnen einen Werkzeugkasten, wie Sie
Ihre Einkaufsprozesse und Ihr Lieferantenmanagement durch strategische
Ausrichtung optimieren können.
Sie erlernen Strategien und Methoden, wie Sie durch Optimierung der Einkaufsprozesse und des Lieferantenmanagements Kosten reduzieren und die Wertschöpfung nachhaltig steigern können. Sie erfahren, wie Rahmenverträge im Einkauf zur Steuerung von Liefer- und Preisrisiken sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt werden können. Sie finden heraus, wie Sie durch den Einsatz geeigneter Kennzahlen Ihre Einkaufsleistungen kontinuierlich prüfen und optimieren können. Sie lernen Verhandlungen in der Einkaufspraxis, das Analysegespräch, die Preisverhandlung oder die Reklamation ergebnisorientiert zu führen.
Sie erlernen Strategien und Methoden, wie Sie durch Optimierung der Einkaufsprozesse und des Lieferantenmanagements Kosten reduzieren und die Wertschöpfung nachhaltig steigern können. Sie erfahren, wie Rahmenverträge im Einkauf zur Steuerung von Liefer- und Preisrisiken sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt werden können. Sie finden heraus, wie Sie durch den Einsatz geeigneter Kennzahlen Ihre Einkaufsleistungen kontinuierlich prüfen und optimieren können. Sie lernen Verhandlungen in der Einkaufspraxis, das Analysegespräch, die Preisverhandlung oder die Reklamation ergebnisorientiert zu führen.
Kennziffer | O637.23.1 |
Datum | 3. - 4., 10. - 11., 17. - 18. Juli 2023, Abschlusstest |
Ort | Online |
Wochentage | Mo, Di |
Uhrzeit | 08:30 - 16:30 Uhr, UE 50 |
Preis | 1.490,00 € inkl. Lernmittel |
Preisinformation | und Leistungsnachweis. Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 25% oder 50% d. Ministeriums f. Wirtschaft, Arbeit u. Tourismus Baden-Württemberg, finanziert von der Europäischen Union. Kein Rechtsanspruch! |
Ansprechpartner | Frau Jacquelin Wendtland Telefon: 0751 409-269 E-Mail: wendtland@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |