Schriftliche Prüfung Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, Herbst 2022, Anmeldeschluss: 15. Juli 2022
Zielgruppe
Die Prüfung wird nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben und der bundesweiten Verordnung über die Prüfung Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin vom 18. Dezember 2020 durchgeführt.
Wichtig:
Wichtig:
Bitte beachten Sie die zugelassenen Hilfsmittel und die Strukturierung zu dieser Prüfung.
Sofern Sie sich in einem IHK-Vorbereitungskurs befinden, bitten wir Sie die Bezeichnung Ihres Kurses im Bemerkungsfeld anzugeben (Bsp. BIBU19/21).
Im Voraus ist der Antrag auf Prüfungszulassung auszufüllen.
Inhalt
Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt und besteht aus drei unter Aufsicht zu bearbeitenden Aufgabenstellungen. Die Bearbeitungszeit beträgt für jede Aufgabenstellung 240 Minuten.
Aufgabenstellung 1: Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Aufgabenstellung 2: Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Aufgabenstellung 3: Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Das Auslassen einer oder mehrerer Aufgabenstellungen führt zum Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung.
Aufgabenstellung 1: Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Aufgabenstellung 2: Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Aufgabenstellung 3: Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Das Auslassen einer oder mehrerer Aufgabenstellungen führt zum Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung.
Seminarziel
ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, unter anderem die folgenden Aufgaben eigenständig und verantwortlich wahrnehmen zu können:
- Gewährleisten der Organisation und Funktion des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art und in diesem Zusammenhang die Führung von Mitarbeiter/innen
- Erstellen von Jahresabschlüssen nach nationalem Recht
- Steuerrecht in den wesentlichen betrieblich relevanten Steuerarten anwenden
- Die wesentlichen Regelungen der International Financial Reporting Standards und der International Accounting Standards mit den entsprechenden nationalen Rechtsnormen vergleichen
- Kosten-und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Das Zahlenwerk für Planungs-und Kontrollentscheidungen auswerten und interpretieren
- Ein internes Kontrollsystem in der Organisation und im Finanz- und Rechnungswesen sicherstellen
- Finanzwirtschaftliche Vorgänge planen und abwickeln
- Mitarbeiter/innen führen sowie deren berufliche Entwicklung fördern, Nachwuchskräfte ausbilden, Teamarbeit und Projektmanagement umsetzen
- Berufsausbildung organisieren und durchführen
Kennziffer | BIBUH22 |
Datum | Aufgabenstellung 1: 16.09.2022 Aufgabenstellung 2: 19.09.2022 Aufgabenstellung 3: 23.09.2022 |
Ort | IHK Bodensee-Oberschwaben Weiterbildung |
Uhrzeit | 08:30 - 12:30 Uhr |
Preis | 600,00 € exkl. Lernmittel |
Preisinformation | inkl. Formelsammlung, es werden keine Gesetze für die Prüfung zur Verfügung gestellt. |
Ansprechpartner | Frau Sarah Broder Telefon: 0751 409-206 E-Mail: broder@weingarten.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |