Warenursprung und Präferenzen Ursprungs- und Präferenzregelungen im Warenverkehr mit Drittländern
Zielgruppe
Sachbearbeiter und Leiter aus den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Export- und Versandabwicklung
Inhalt
Im Warenverkehr der EU mit Drittländern existieren verschiedene und teilweise recht komplizierte Ursprungs- und Präferenzregelungen.
Inhalt:
- Begriffserklärungen – Was ist eine „Ursprungsware“
- Überblick über die bestehenden Präferenzsysteme
- Ursprungsprüfung
- Präferenznachweise
- Ausstellung von Präferenzpapieren / Lieferantenerklärungen
- Warenverkehrsbescheinigungen
- Risiken bei fehlerhaften Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen
- „Ermächtigter Ausführer“ – Bewilligungsvoraussetzungen, Gesamtverantwortliche im Unternehmen
- Registrierter Ausführer bei Freihandelsabkommen
Seminarziel
Der Referent Jürgen Leitschuh erläutert und diskutiert die Themenschwerpunkte:
- Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts
- Prüfung des Ursprungs
- Kumulierung
- Ausstellung von Präferenznachweisen
- Ermächtigter Ausführer und das System der Lieferantenerklärung
Kennziffer | 341030_2023 |
Datum | 02.03.2023 |
Ort | Industrie- und Handelskammer Limburg |
Wochentage | Donnerstag |
Uhrzeit | von 08:30 bis 16:30 Uhr, UE 8 |
Preis | 195,00 € inkl. Lernmittel |
Preisinformation | - ohne Verpflegung - Anmeldeschluss: 22.02.2023 |
Ansprechpartner | Frau Jutta Golinski Telefon: 06431/210 - 150 Fax: 06431/210 - 5150 E-Mail: j.golinski@limburg.ihk.de |
Status: | Freie Plätze vorhanden |