Online-Seminar: Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel
Exportunternehmen
Zum Jahreswechsel 2022/2023 stehen wie in jedem Jahr wieder zahlreiche Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an.
Bleiben Sie daher up to date mit Ihrer IHK und informieren sich über die wesentlichen Änderungen in den einzelnen Fachgebieten Zollrecht, Warenursprung und Präferenzen, Exportkontrolle und ausgewählten Importregeln einzelner Länder. Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten werden erläutert.
Inhalte:
Statistik
- Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/ Auswirkungen
- Intrahandelsstatistik 2023
Zollrecht und Zolltarif
- Aktuelles zum Brexit
- Zollkodex der Europäischen Union (UZK) - Umsetzungsstand und Ausblick
- Verbindliche Zollwertauskunft
- ATLAS Update
- Ausfuhranmeldung bei mehreren Ladeorten
- Warenverkehr EU-Türkei
- Carnet A.T.A. - Länderübersicht und Neuerungen
- Elektronische Carnetantragstellung
Warenursprung und Präferenzen
- Übersicht Präferenzabkommen der EU 2023
- Freihandelsabkommen EU und Neuseeland
- Änderungen bei den APS-Regelungen
- Änderungen bei Lieferantenerklärungen
--Das elektronische Ursprungszeugnis (eUZ)
Außenwirtschaftsrecht
- EU-Dual-Use-Verordnung: Aktueller Stand
- Russland-Embargo: Prüfschema und Matrix für die acht Sanktionspakete
- Allgemeine Genehmigungen
Ausländische Vorschriften und weitere Hinweise
- Ägypten: Advanced Cargo Informatione (ACI) für Luftfracht
- Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- CO2 Grenzausgleichsabgabe
Die exakten Inhalte der Themenblöcke stehen erst zum Jahresende fest, da sich viele Änderungen erst kurzfristig ergeben.
Die Veranstaltung behandelt die relevanten Neuerungen nach Sachgebieten geordnet.
Schwerpunkte bilden die Auswirkungen des Brexit, Änderungen bei der Intrastat und der Einfuhr von Kleinsendungen, die neue Dual-Use-Verordnung und umsatzsteuerrechtliche Veränderungen. Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten werden erläutert.